30 JAHRE
ITF-SENIORENTURNIER
AUF MALLORCA

Nicht ohne Stolz blickt Turnierdirektor Helge Albrecht auf 30 Jahre Seniorentennis auf der Insel Mallorca zurück.
1995 richtete Albrecht als Referent für Senioren im damaligen Niedersächsischen Tennisverband die ITF-Team-Weltmeisterschaften der Herren 50, den sogenannten „Fred Perry Cup“, in seiner Heimatstadt Lüchow aus. 23 Nationen nahmen an dieser Veranstaltung teil. Diese Weltmeisterschaften in einer niedersächsischen Kleinstadt waren ein derartiger Erfolg, dass die WM-Teilnehmer den Lüchower überredeten, ein ITF-Turnier auf Mallorca zu veranstalten. 75 Teilnehmer aus 6 Nationen waren bei diesem Event erstmalig dabei. In den Folgejahren entwickelte sich das Turnier ständig weiter, und die Teilnehmerzahlen erlebten ebenfalls einen gewaltigen Aufschwung.
Aufgrund der mustergültigen Organisation waren zu Beginn des neuen Jahrhunderts schon über 500 Teilnehmer aus 29 Nationen am Start.
Die ITF-Turniergraduierung erhöhte sich mit den wachsenden Teilnehmerzahlen und der enormen Qualität der Spieler von Grade 5 auf Grade 2. Nunmehr konnte nicht nur auf der Clubanlage des Beach Club Hotels in Font de Sa Cala gespielt werden, sondern auch die weiteren Anlagen des Hotels Na Taconera, des Tennis Clubs Aguait und der Tennisanlage Son Besso – alle in unmittelbarer Umgebung – mussten hinzugenommen werden. Für das Event standen jetzt 41 Sandplätze zur Verfügung. Die Logistik des Turniers wurde folglich immer umfangreicher und komplizierter, denn mittlerweile wurde ein Shuttle-Service und 30 Teammitglieder als Personal benötigt. Zum Team gehörten auch zwei Turnierärzte und zwei Physiotherapeuten.
Als Helge Albrecht für den DTB und die ITF im Jahr 2003 die Einzel-Weltmeisterschaften der Herren 40 und 45 in Hannover ausrichtete, war der damalige ITF-Präsident Francisco Ricci Bitti aus Italien zu Gast.

Er war von der Veranstaltung derart begeistert, dass er für das Mallorca-Turnier eine Sondergenehmigung erwirkte. Laut ITF-Reglement wurde pro Nation nur ein Grade-1-Turnier im Land genehmigt, und diese Graduierung war in Spanien bereits an Barcelona vergeben. Mit dieser Aufwertung zu Grade 1 gehörten ab 2014 die Mallorca Seniors Open zu den zwölf weltbesten und höchstgraduierten Turnieren.
Zum 20-jährigen Jubiläum 2015 wurde Turnierdirektor Helge Albrecht von der Federación Baleares mit einem Award für den Aufbau und seine zwanzigjährige Arbeit als Turnierdirektor ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde ihm von keinem Geringeren als Rafa Nadal auf einer Weihnachtsgala in Palma überreicht. Albrecht verbrachte einen geselligen Abend am Tisch mit Rafa Nadal, Toni Nadal und Garbiñe Muguruza (Top-WTA-Weltklassespielerin). 2020 war das Turnier bereits auf 800 Teilnehmer aus 35 Nationen angewachsen. Dem Antrag des Lüchowers, das Turnier zukünftig
wegen der hohen Teilnehmerzahlen in zwei Wochen auszutragen, wurde von der ITF in London stattgegeben.
Die ITF reformierte ihre bisherige Turnierserie und das System der Graduierungen. Ab 2021 benannte man die Serie in „ITF World Tennis Masters Tour“ um, und die Graduierungen wurden in MT 100, 400, 700 und 1000 umbenannt. Von diesen 1000er-Turnieren gibt es weltweit nur 12 Veranstaltungen – und das Mallorca-Turnier ist dabei. Mit Helge Albrecht als Turnierdirektor bewarb sich der Spanische Tennisverband um die Einzel- und Teamweltmeisterschaften der Altersklassen 65–90 im Jahr 2021. Zwei Wochen Weltmeisterschaften und sofort danach das MT 1000 Masters-Turnier waren purer Stress für das gesamte Mallorca-Team. Aber beide Veranstaltungen wurden ein voller Erfolg, sodass der Spanische Tennisverband und die ITF Albrecht verpflichteten, die Weltmeisterschaften im Jahr 2023 nochmals auszurichten. Auch diese beiden Turniere waren ein überwältigender Erfolg, und das Mallorca-Turnier wurde im weltweiten Seniorentennis zu einem Markenzeichen.

Laut Statistik sind jährlich 10 Weltmeister in den 24 verschiedenen Altersklassen sowie fast alle Topspieler der ITF-Weltrangliste am Start. Auch viele ehemalige ATP-Profis und Davis-Cup-Spieler geben sich beim Turnier die Ehre. Doch neben diesen hochklassigen Weltklassespielern haben sich in den vergangenen Jahren auch Hobbyspieler und Aktive aus der Bezirksklasse bis zur Oberliga ebenso wohl gefühlt wie die Topakteure. Alle Teilnehmer waren in den vergangenen Jahren von der perfekten Organisation und der freundlichen Atmosphäre des Turniers begeistert. Das familiäre Ambiente des Beach Club Font de Sa Cala Turnierhotels, die offiziellen Spielerabende, die Eröffnungszeremonie für alle Teilnehmer sowie die große Tombola mit der allabendlichen Happy Hour haben stets in besonderem Maße zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. 2024 hat das Turnier einen Weltrekord mit 997 Teilnehmern in beiden Turnierwochen erzielt.
Nach dem Jubiläumsturnier – 30 Jahre Mallorca – wird Turnierdirektor Helge Albrecht seinen Abschied von seiner langjährigen Tätigkeit als Turnierdirektor nehmen.
Damit hört auch sein gesamtes Team auf, an diesem Event mitzuwirken.
Wie die Zukunft des Turniers aussehen wird, „steht noch in den Sternen.“