HIER FINDEST DU NUN 3 ANSÄTZE, WIE DU DIESEN ASPEKT GEZIELT FÖRDERN KANNST:
Bewahre die Leidenschaft zum Tennis:
Erinnere dich einmal zurück an den Moment, als du das erste Mal den Tennisschläger in die Hand genommen hast. Diese Begeisterung und Neugierde auf den Tennissport sollte sich auch an den Spieltagen der Medenrunde immer wieder aktivieren. Ein bewusster Blick zurück an den Ursprung, quasi den Start deiner Tenniskarriere kann dir dabei helfen, den vermeintlichen Wettbewerbsdruck in den Hintergrund zu rücken.

Spass an der Herausforderung:
Betrachte die Herausforderungen der Medenrunde als spannende Aufgabe, deine Grenzen auszuloten und zu erweitern. Selbst wenn es einmal nicht perfekt für dich und dein Team läuft, so bleibt die Freude am sportlichen Wettkampf, die Herausforderung und der persönliche Fortschritt immer im Fokus. Diese Einstellung wird es dir ermöglichen, den Druck zu relativieren und die Medenrunde als einzigartiges Event zu geniessen.
Gemeinschaft und Austausch:
Die Medenrunde ist nicht nur ein Wettkampf. Sie ist vor allem ein soziales Event, bei dem der Austausch und das gesellige Beisammensein am Ende des Spieltages im Mittelpunkt stehen. Nutze die Pausen und Gespräche, um sich gegenseitig zu inspirieren. Der kollegiale Umgang unter den Spielern wird nicht nur den Teamgeist fördern, sondern er macht den Turniertag zu einem unvergesslichen Erlebnis, das weit über den reinen Wettkampf hinausgeht.
Fazit:
Die bewusste Pflege der Freude am Spiel macht die Medenrunde zu einem Fest, bei dem Leistung und Spass Hand in Hand gehen. Nutze den Turniercharakter der Medenrunde als Chance, dich mit anderen Spielern auszutauschen und zu motivieren.
TECHNIK, TAKTIK UND
MATCHPRAXIS – SIND AUCH IN DER MEDENRUNDE DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG:
Ein solides technisches Fundament bildet die Basis für eine erfolgreiche Medenrunde. Heisst im Klartext, dass du das gesamte Jahr über auch an deinen Schlagtechniken mit matchnahen Spielsituationen arbeiten musst. Die Anwendung der erlernten Technik und Taktik in realen Spielsituation ist für dich unerlässlich.

HIER MEINE 2 WICHTIGSTEN
TIPPS FÜR DICH:
Regelmässige Trainingsmatches
mit einer kurzen Videoanalyse:
Organisiere dir regelmässig und damit meine ich 1x wöchentlich Trainingsmatches und nimm diese Matches mit Hilfe einer Kamera (hierfür eignen sich das Smartphone oder ein Tablet) auf und analysiere im Anschluss deine Schläge jedoch vor allem deine taktischen Entscheidungen. Achte in diesen Trainingsmatches darauf, deine Technik und Taktik unter Wettkampfbedingungen zu testen. Nur so lernst du, die Theorie in der Praxis anzuwenden. Bei der anschliessenden kurzen Videoanalyse rate ich dir den Fokus vor allem auf Schwachstellen, die es in weiteren Einheiten zu verbessern gilt und wie eben schon erwähnt das Treffen deiner taktischen Entscheidungen zu legen.
Mentales Training mit Feedback und Reflexion:
Neben der Matchpraxis wird vor allem auch das Integrieren von mentalem Training darüber entscheiden, wie erfolgreich deine kommende Medenrunde verläuft. Lerne mit Drucksituationen umzugehen, indem du auch im Training probierst die reale Matchsituation so nah wie möglich nachzustellen. Wie gelingt dir dies? Spiele Punkte mit bestimmten Zielen (z.B. das Beenden des Ballwechsels innerhalb von 9 Schlägen) oder das Simulieren von Drucksituationen in Matches (z.B. 2. Aufschlag und 0:15 im Game des Aufschlägers). Nach diesen Matcheinheiten empfehle ich dir, dir die nötige Zeit für eine selbstkritische Reflexion zu nehmen.
Notiere dir in deinem Trainingsjournal was gut gelaufen ist, und wo du Verbesserungsbedarf siehst. So schaffst du es eine stetige Lernkurve zu schaffen und dich im technischen, taktischen und mentalen Bereich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Fazit:
Der Mix aus spielnahem Techniktraining, einer durchdachten Taktik und dem regelmässigen Spielen von Training Matches wird am Ende dafür sorgen, dass du souverän und flexibel in der Medenrunde auf die gestellten Anforderungen reagieren und agieren kannst.